+43 5572 24465| info@olympiazentrum-vorarlberg.at Jobs & Praktikum| Kontakt

Infrastruktur

Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.

Projekte

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.

News

Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?
Zurück
Olympiazentrum
Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.
Zurück
Zurück
Leistungsbereiche
Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.
Zurück
Projekte
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.
Zurück
News
Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?

Testbatterie SCR Altach

    Testbatterie SCR Altach 01

Gestern wurde im Auftrag des SCR Altach eine umfassende Testbatterie umgesetzt. Unsere Sportwissenschafter*innen haben die Jungs, bevor es für sie in die Winterpause geht, noch einmal auf Herz und Nieren (oder besser gesagt Kraft und Stabilität) geprüft.

 

Der Gedanke der hinter diesen Testungen steckt ist der der Prävention. Es geht darum, gewisse Stärken aber auch vor allem Schwachstellen und Dysbalancen anhand der verschiedensten Tests herauszufiltern. Die Daten und Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie individuelle Trainingspläne angepasst werden können um im Endeffekt Verletzungen vorzubeugen.

 

Nach dem standardisierten Aufwärmen durch den Athletiktrainer der Mannschaft durchliefen die Jungs in verschiedenen Gruppen fünf Stationen. Bei den ersten beiden handelte es sich um zwei Krafttests mit Hilfe der Geräte Forceframe und Nordbord, zur Messung der Hamstringkraft bzw. der Adduktoren- und Abduktorenkraft. An den weiteren Stationen standen klassische Sprungtests im Fokus. Bei Countermovementjumps, Squatjumps und Dropjumps wurden Sprunghöhe und Bodenkontaktzeit überprüft. Beim Fronthop wurde die Sprungweite und Stabilität bei der Landung gemessen und an der Station ‘Quadratjumps’ die Beinachsen- und Hüftstabilität mit Rotation.

 

An jeder Station wurde zudem gefilmt, um im Nachhinein Details zur Beinachsenstabilität zu analysieren.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSERE ATHLETEN SOCIAL MEDIA