Das Land Vorarlberg hat in seiner Sportstrategie den Faktor „Persönlichkeit“ als eines von 5 Grundprinzipien definiert. Persönlichkeit kann als die Gesamtheit aller charakteristischen oder individuellen Eigenschaften eines Menschen verstanden werden und stellt eine wesentliche Voraussetzung für Höchstleistungen dar.
Das Olympiazentrum Vorarlberg möchte mit dem Projekt „SUCCESS IS A MINDSET – Erfolg ist eine Frage der Haltung“ ganz wesentlich zur Entwicklung der Persönlichkeit von Trainer*innen, Betreuer*innen, Eltern sowie Athlet*innen beitragen. Die Zugänge in diesem Projekt basieren auf einem humanistisch orientierten Menschenbild aus der Existenzanalyse und Logotherapie und der sich daraus zu erkennenden Motivationslehre nach Viktor E. Frankl.
Zur Reflexion und der Weiterentwicklung der eigenen persönlichen Haltung existieren die folgenden Angebote, die sich jeweils stark an den 5 Erfolgsfaktoren Gespür, Wille, Mut, Eigenverantwortung & Begeisterung orientieren.
Zielsetzung: Mit diesem Angebot wollen wir entlang der 5 Erfolgsfaktoren Perspektiven aufzeigen, wie durch „Haltung“ zusätzliche Leistungspotenziale gehoben werden können. Wir wollen Möglichkeiten in Erfahrung bringen, wie Mensch-sein im Leistungs- und Spitzensport zu verstehen ist. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, selbst zu überprüfen, wie sie zu gewissen Themen „eingestellt“ sind und erhalten Anregungen, ihr eigenes Verständnis von Coaching zu reflektieren.
Zielgruppe: Mit diesem Angebot wollen wir insbesondere Personen ansprechen, die offen sind für neue Coaching-Ansätze. Seien sie nicht überrascht, wenn manches davon irritierend wirkt.
Inhalte: Nähere Inhalte zur Workshopreihe erfahren Sie hier
Methode: Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen wird auch Raum für erste Selbstreflexionsmöglichkeiten geboten.
Termine/Umfang: Aktuelle Termine finden Sie hier / 5 Workshops à 3 Stunden (einzeln buchbar)
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Zielsetzung: Mit diesem Angebot wollen wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, konkrete „Themen“, oder „Fälle“ aus der eigenen Coaching-Praxis einzubringen und in der Gruppe unter Anleitung eines Supervisors zu reflektieren. Damit wollen wir den Teilnehmer*innen die Chance eröffnen, alternative Ideen und Ansätze für den Umgang mit Themen oder Personen zu erhalten.
Zielgruppe: Mit diesem Angebot möchten wir insbesondere Trainer*innen, Betreuer*innen, Eltern sowie Athlet*innen ansprechen, die sich selbst öffnen wollen und bereit sind, eigene Führungs-, Wettkampf- und Trainingssituationen zur Reflexion einzubringen. Dieses Angebot richtet sich sowohl an offene als auch an sportartspezifische Gruppen. Für sportartspezifische Gruppen können zugleich Organisations- und Teamentwicklungsprozesse angestoßen werden. Wünschenswert wäre der vorherige Besuch der Workshopreihe „5 Erfolgsfaktoren“.
Inhalte: Es können sowohl Themen als auch Fälle zur gemeinsamen Supervision eingebracht werden. Themen können bspw. sein: Meine persönlichen Zugänge zu den 5 Erfolgsfaktoren; Umgang mit Niederlagen und Scheitern im Sport; Verführungen im eigenen Streben nach Erfolg; Authentizität – wie stimmig erlebe ich mich und mein Handeln?; Körperlichkeit und Sport – Bedeutung der eigenen Beziehung zum Körper
Methode: Das Angebot ist sehr interaktiv gestaltet und wird durch einen Supervisor begleitet. Neben theoretischen Inputs bietet das Angebot insbesondere Selbstreflexionsmöglichkeiten.
Termine/Umfang: Die nächsten Termine sind in Planung / Einzelworkshops oder Workshopreihe à 3 Stunden
Zielsetzung: Dieser Lehrgang ist zugeschnitten auf die Erfordernisse, Menschen an die Realisierung ihrer Leistungspotenziale heranzuführen. Er zeigt Zusammenhänge auf, die zwischenmenschlich bedeutsam sind. Er führt die Teilnehmer*innen in die Auseinandersetzung darüber, wie durch den persönlichen Umgang mit den bestehenden Rahmenbedingungen Erfolg erwachsen kann. Außerdem wird ein hoher Stellenwert auf den Ausbau der eigenen Selbstwirksamkeit gelegt.
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Personen, die die Absicht entwickelt haben, sich intensiver mit existenziellen Coaching-Zugängen zu befassen und sich weiter darin zu professionalisieren. Die Teilnehmer*innen bringen die Bereitschaft mit, sich zu öffnen und persönliche Anliegen in der Gruppe einzubringen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist der Besuch zumindest einer der folgenden Angebote:
Inhalte: Nähere Inhalte zum Lehrgang erfahren Sie hier
Methode: Neben theoretischem Wissen beinhaltet das Angebot auch viele praktische Übungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, persönliche Anliegen aus dem eigenen Führungs- und Coaching-Alltag einzubringen und diese gemeinsam in der Gruppe zu reflektieren.
Termine/Umfang: Aktuelle Termine finden Sie hier / 4 Module à 2 Tage
Abschluss: Zertifikat
Praxisvertiefung: Für Personen, die den Lehrgang „Existenzielles Coaching“ abgeschlossen haben, wollen wir die Möglichkeit bieten, weiter an der eigenen Haltung zu arbeiten. Neben vertieften theoretischen Inputs zu gewissen Themen können auch eigene Führungssituationen zur Reflexion eingebracht werden. Wie und in welcher Form solche Praxisvertiefungen gestaltet werden, wird im Rahmen des Lehrgangs „Existenzielles Coaching“ besprochen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Seite Teilen
Ihr Ansprechpartner zum Thema
Position:
Bereichsleitung Fachverbandsunterstützung; Mentaltraining
Telefon:
+43 664 601 49 201
Email:
simon.nussbaumer@olympiazentrum-vorarlberg.at
Adresse:
Olympiazentrum Vorarlberg GmbH Höchsterstr. 82 6850 Dornbirn
© Olympiazentrum Vorarlberg