+43 5572 24465| info@olympiazentrum-vorarlberg.at Jobs & Praktikum| Kontakt

Infrastruktur

Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.

Olympiazentrum

Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.

Projekte

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.

News

Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?
Zurück
Olympiazentrum
Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.
Zurück
Zurück
Leistungsbereiche
Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.
Zurück
Projekte
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.
Zurück
News
Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?

Sechs Athlet*innen, ein Trainer und unser Physio bei Sommer-EYOF

    Sechs Athlet*innen, ein Trainer und unser Physio bei Sommer-EYOF 01

Das Youth Olymic Team Austria ist “ready to shine”. Österreich wird bei der 16. Sommer-Edition der Europäischen Olympischen Jugendspiele (European Youth Olympic Festival/EYOF) in Banská Bystrica (SVK, 24. – 30. Juli 2022) mit 47 Athlet*innen vertreten sein. Darunter sind sechs Vorarlberger Athlet*innen und zwei heimische Betreuer.

 

Die ÖOC-Gesamt-Delegation umfasst 77 Personen. In der Slowakei werden in der letzten Juli-Woche 3.000 Nachwuchs-Sportler*innen aus 48 Nationen erwartet. Insgesamt zehn Sportarten und 119 Events stehen auf dem Programm. Das Youth Olympic Team Austria 2022 wird in sieben Sportarten (Badminton, Judo, Leichtathletik, Rad-Straße, Schwimmen, Tennis, Turnen) vertreten sein.

 

Sechs Athlet*innen aus Vorarlberg am Start:

 

Kunstturnen:

Leni Bohle (TS Hohenems), Aurea Wutschka (TS Wolfurt) und Gino Vetter (TS Lustenau).

 

Badminton:

Anja Rumpold (BC Götzis)

 

Leichtathletik:

Theresia Emma Mohr, Pauline Schedler (beide TS Egg)

 

Neben dem Vorarlberger Kunstturntrainer Daniel Rexa wird noch ein heimischer Betreuer vor Ort in Banská Bystrica sein – und zwar ein Mitarbeiter des Olympiazentrum Vorarlberg. Michael Sohm ist einer von drei österreichischen Physiotherapeuten beim EYOF.

 

„Vorrangiges Ziel beim EYOF ist es, unseren Sport-Nachwuchs schrittweise an internationale Leistungsmaßstäbe und olympische Dimensionen heranzuführen. Der damals 17-jährige Diskus-Werfer Lukas Weißhaidinger hat 2009 in Tampere mit zwei EYOF-Goldmedaillen ein erstes internationales Ausrufezeichen gesetzt. Jetzt, 13 Jahre später, ist er die Nummer 3 der Welt und Olympia-, WM- und EM-Bronzemedaillengewinner. Zwischen damals und heute liegen 24 Meter an Weite und mehr als 120.000 Trainings-Würfe. Wir wünschen uns, dass Lukis Weg möglichst viele Nachahmerinnen und Nachahmer findet. Egal, in welcher olympischen Sportart.“, bekräftigt Generalsekretär Peter Mennel.

 

Bei der letzten EYOF-Sommer-Ausgabe 2019 in Baku (AZE) durfte Österreich über eine Goldmedaille durch Oluwatosin Ayodeji im Weitsprung jubeln. 2017 in Györ (HUN) gab’s insgesamt fünf Medaillen – 1 x Gold (Ingeborg Grünwald/Weitsprung), 1 x Silber (Samuel Gaßner/Judo, -60 kg) und 3 x Bronze (Leo Köhldorfer/400 m  Hürden, Sinja Kraus/Tennis-Einzel , Anna Baumgartner/1.500 m).

 

Der heiße EYOF-Countdown für Banská Bystrica beginnt traditionell mit dem Kick-off am 13. und 14. Juli im JUFA-Hotel in Spital am Pyhrn. Die Abreise in die Slowakei erfolgt neun Tage später.

 

 

Zahlen und Fakten zum Youth Olympic Team Austria 2022:

 

•    28 Mädchen und 19 Burschen stehen im rot-weiß-roten Aufgebot für Banská Bystrica. Die meisten Aktiven stellt Oberösterreich mit 13 vor Salzburg (7), Niederösterreich und Vorarlberg (je 6). Sämtliche neun Bundesländer sind mit Athlet*innen vertreten.

•    Wenn es nach Sportarten geht, geben im ÖOC-Team zahlenmäßig die Leichtathlet*innen (mit 12 Starter*innen), Schwimmer*innen (11) und Judoka (9) den Ton an.

•    Jüngste Athletin ist Turnerin Valentina Frint. Die Wienerin feiert am 25. Juli, noch vor Beginn der EYOF-Turnbewerbe, ihren 14. Geburtstag. Ältester Athlet ist der 18-jährige Judo-Leichtgewichtskämpfer Issa Naschcho (Geburtsdatum: 16.01.2004, Gewichtsklasse: -73 kg).

•    Family-Business: Die 45-fache LA-Staatsmeisterin und Hallen-WM-Dritte von 2003, Karin Mayr-Krifka (ehemalige 100- und 200-m-Sprinterin), ist als Trainerin mit dabei, ihre 16-jährige Tochter Christiane wird in gleich drei Bewerben antreten: über 100 m, im Hochsprung und in der Medley-Staffel.

•    Sportlich machten zuletzt zwei Athleten international auf sich aufmerksam: Ronald Pröll, -81 kg, gewann Ende Juni bei der Judo-Unter-18-EM in Porec  die Bronzemedaille. Rupert Rohrmoser, 16, schaffte Anfang dieser Woche bei der LA-Unter-18-EM in Jerusalem den Einzug ins Diskus-Finale und belegte Platz neun.

 

Fotos: GEPA/ÖOC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSERE ATHLETEN SOCIAL MEDIA

//CLOSING THE OLYMPIC CHAPTER ⛵️// 

After years at the top of the world, Ben Bildstein and David Hussl are stepping away from Olympic sailing. Their dedication, passion, and teamwork have shaped Austrian sailing.

We tip our hats to your incredible careers and will miss seeing you on the big stage! 🙌 🎩 

📸 gepapictures 

#austriansailing #sailing #shapedbyOZvorarlberg
// TESTING TENNIS 🎾 // 
Every year, we team up with vtvofficial_ (Vorarlberger Tennisverband) to conduct sport-motoric tests for athletes. We assess speed, explosive strength, core strength, reaction time, and endurance using specialized tests such as:
 
☝️Countermovement & squat jumps 
⚡️ Reaction tests with microgate.it (Microgate Witty)
🎱 Standing long jump & throw tests 
💨 Shuttle runs 
📊 Anthropometric data analysis
 
The results provide valuable insights for athletes and coaches to monitor performance and adjust training accordingly.

#testing #sportsscience #shapedbyozvorarlberg #tennis
Triple 🇦🇹-Bundesliga Champions 🏆
Mission completed ✔️🫡
. 
💥 perfect 400 for each of us once this season 
🚨 1593 🇦🇹-bundesliga record
⚓️ 1591,1 season average
💣 finals against sportschuetzen_scheffau 
.
Thanks to our supporters and the crowd 🔔🎶
.
#victory #austrianbundesligachampions #sportshooting #shooting #sport #airrifle #femaleathlete #feinwerkbau #austriansportshootingteam #shapedbyozvorarlberg
The ladies of FC Hertha München joined us for an intense training camp last week - and put our Toyota bus through its paces! 🚐⚽️💪

#toyota toyota_at #shapedbyozvorarlberg #teamtoyota_at #startyourimpossible toyota olympic_team_austria