+43 5572 24465| info@olympiazentrum-vorarlberg.at Jobs & Praktikum| Kontakt

Infrastruktur

Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.

Olympiazentrum

Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.

Projekte

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.

News

Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?
Zurück
Olympiazentrum
Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.
Zurück
Zurück
Leistungsbereiche
Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.
Zurück
Projekte
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.
Zurück
News
Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?

Anti-Doping und Dopingprävention

    Anti-Doping und Dopingprävention 01

In der heutigen Zeit ist das Ziel von eine*r Wettkampfsportler*in das Erobern einer Medaille bei einem Sportgroßevent. Trotz exzellenter Leistungen erreichen nur die wenigsten Athlet*innen dieses Ziel. Nicht nur aus diesem Grund ist die Verwendung unerlaubter Substanzen und Methoden zur Leistungssteigerung – Doping – seit jeher ein immer wiederkehrendes Problem im organisierten Sport. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat es sich zum Ziel gesetzt, primär präventive Maßnahmen vor allem in der Aus- und Fortbildung zu setzen und Dopingverhalten zu verhindern.

 

Mittlerweile gibt es vermehrt wissenschaftliche Evidenz für die Notwendigkeit der Anpassung präventiver Maßnahmen im Dopingbereich. Basierend auf dem Mangel tief gehender Ausbildungen sollten über neue präventive Maßnahmen auch Sozialkompetenzen und pädagogische Inhalte vermittelt werden. Gerade das in 2014 von der WADA vorgestellte Ausbildungsprogramm ALPHA bezieht neben der Wissensvermittlung auch sozio-psychologische Faktoren mit ein. Dieses Programm richtet sich vorrangig an Athlet*innen, jedoch ist die Einbeziehung des Athlet*innen-Netzwerkes angesichts des neuen WADA Codes 2015 essenziell wichtig. Vor allem für diese Zielgruppe, wie beispielsweise Sportwissenschafter*innen und Sportmediziner*innen, besteht die Notwendigkeit, in Form eines neuen, einheitlichen und akademisch ausgerichteten Lehrgangs für Doping-Prävention, der über eine reine Wissensvermittlung hinausgeht, informiert und weitergebildet zu werden.

 

Philipp Konnerth und Martin Rinderer aus unserem Team haben gerade ihr Zertifikat zum Abschluss der Fortbildung “Anti-Doping und Dopingprävention” an der UMIT Tirol erhalten.

 

Damit ist es nun möglich, unsere junge Athlet*innen über die Abläufe von Dopingproben zu Hause oder bei Wettkämpfen noch besser zu informieren, die strikt vorgegebenen Abläufe bzw. die Do’s & Dont’s der Tester*innen aufzuzeigen. Vor allem aber können unsere Athlet*innen insofern aufgeklärt werden, dass sie nicht aus Versehen einen Verstoß begehen. Das betrifft z.B. medizinische Ausnahmegenehmigungen (TUE), bei denen aus einer Unwissenheit heraus leicht Fehler passieren können.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSERE ATHLETEN SOCIAL MEDIA

// 🚴‍♂️ CATCH M&M IF YOU CAN //

This summer, it’s all about spinning wheels, pushing pedals and collecting every mile we can! 💥 Our whole team is joining forces to rack up kilometers and catch up to Manuel & Martin – the cycling legends of OZ. Rumor has it, they were born with pedals instead of feet 👣😉.

What started as a fun challenge has become a ride toward a team-driven push for fitness, daily activity and team energy 🚴‍♀️✨. Tracked via the Vbewegt app 📲, we’re in a cycling showdown to see if we can beat their legendary stats. 

Place your bets – who’s taking the lead? The whole team or M&M? Drop your tip👇

#shapedbyOZvorarlberg #cyclingchallenge #teamspirit #vorarlbergradelt #summervibes #ridewithus
//SHOUTOUT 📢//

Elias Leitner delivered a standout debut season on the World Cup stage and was named ROOKIE OF THE YEAR. With consistent finals runs and an impressive 4th place in Gudauri, he proved he’s one to watch.

A strong start, a well-deserved title — and a bright future ahead! ✨

#shapedbyOZvorarlberg #rookieoftheyear #worldcupseason #fissnowboardracing #nextgeneration
Mud everywhere! Happy with my performance and ready for more! 

📸 teresa.scherrer 

baerlibiber 
bskgraf 
blondschopf_mirjam_scheerer 
confiseriewanger 
hammerdachli 
physioimreichenfeld 
rvdornbirn 
vorarlberger_radsportverband 
yannickzurflueh 
#shapedbyozvorarlberg