40 Spezialisten (Sportwissenschaftler, Mediziner, Physiotherapeuten und Ernährungsberater) aus den sieben heimischen Olympiazentren nehmen in Innsbruck an einem zweitägigen Olympic Austria-Workshop teil. Im Hauptfokus steht die bestmögliche Tokio-2020-Vorbereitung.
Während im nahen Seefeld die Nordische Ski-WM läuft, plant man in Tirols Hauptstadt – auf Einladung des Österreichischen Olympischen Comités – für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio. Zwei Tage lang werden die bevorstehenden Herausforderungen analysiert. Bis Mai soll dann ein erstes „Manual“ für Athleten, Coaches und Sportverbände vorliegen.
Zu den wichtigsten Themen, die von den Experten der Olympiazentren (Olympiazentrum Campus Sport Tirol Innsbruck, Linz/Oberösterreich, Salzburg-Rif, Dornbirn/Vorarlberg, Klagenfurt/Kärnten, Wien-Schmelz, St. Pölten/Niederösterreich) aufbereitet werden, zählen: Wie kann man sich bestmöglich auf die zu erwartenden Temperaturen an die 40 Grad bzw. der extrem hohen Luftfeuchtigkeit einstellen? Mit welchen Bedingungen ist im Olympischen Dorf zu rechnen, welche Herausforderungen warten auf die Athleten? Wie lässt sich die Zeitumstellung schnellstmöglich verkraften? Wie sportgerecht ist die japanische Kost? „Wir haben Fragen dieser Art in der Vergangenheit nur im kleinen Kreisdiskutiert. Jetzt geht’s darum, das gesamte Know-how zu bündeln,gemeinsame Strategien und Konzepte zu entwickeln“, erläutert ÖOC- Generalsekretär Peter Mennel.
„Noch sind’s 515 Tage bis zur Eröffnungsfeier in Tokio. Aber die Zeit drängt: Heuer stehen in Japan bereits mehr als 20 Test-Events auf dem Programm. Ziel muss sein, unsere potentiellen Olympia-Starterinnen und –Starter bzw. ihre Coaches schon im Vorfeld auf alle Unsicherheiten und Herausforderungen vorzubereiten. Das Feedback der Test-Events werden wir dann in das endgültige Handbuch für Tokio einfließen lassen“, sagt ÖOC- Sportdirektor Christoph Sieber.
„Ohne Top-Betreuung dürfen wir uns auch keine Top-Leistungen erwarten. Der ständige Informationsaustausch untereinander, das Vernetzen von Strukturen garantiert eine ständige Weiterentwicklung“, ist Gaby Madlener, ÖOC-Beauftragte für Olympiazentren, überzeugt.
Fakten & Zahlen zum Workshop:
© Fotos: GEPA pictures/ Hans Osterauer
Seite Teilen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Kommentar
Name *
E-Mail *
Website
Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 25. Jan 2021 Kategorie: Olympia/WM/EM, Weltcup/Europacup
Vorzeitiger Doppelsitzer Gesamtweltcup-Sieg von Thomas Steu und Lorenz Koller Das ÖRV-Duo belegte nach Rang drei am Vortag im Hauptbewerb nun im Sprint Platz zwei, ...
Weiterlesen
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 24. Jan 2021 Kategorie: All in, Weltcup/Europacup
Lang mussten die Boardercrosser auf ihren Saisonauftakt warten – Rennen um Rennen fiel Covid-19, Schneemangel und Meinungsänderungen der Veranstalter zum Opfer. Dieses Wochenende war ...
Ariane Rädler und Christine Scheyer verbindet sehr viel: Dadurch, dass sie vom Alter her nur um ein Jahr getrennt sind, verliefen die Schritte durch ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 14. Jan 2021 Kategorie: Olympiazentrum Vorarlberg
Heute durften wir wieder unseren Bericht zum vergangenen Jahr vorstellen: Es ist der mittlerweile siebte Jahresbericht, seit 2016 wird er komplett inhouse von Natalie ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 05. Jan 2021 Kategorie: Fachverbände, Trainingslager
Das Winterlager von Karate Austria im Olympiazentrum Vorarlberg jeweils in den ersten Tagen des neuen Jahres ist mittlerweile zum fixen Bestandteil des Karate-Kalenders geworden. ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 29. Dez 2020 Kategorie: Weltcup/Europacup
Zum 6. mal stand Katharina Liensberger nach einem Weltcuprennen am Stockerl, im Flutlichtslalom am Semmering allerdings das erste mal auf Position 2! Lag sie ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 29. Dez 2020 Kategorie: Allgemein
Mit dem Gender-Traineeprogramm setzt Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler ein Zeichen, um Frauen im Sport eine starke Perspektive zu geben und sie nachhaltig als ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 28. Dez 2020 Kategorie: Sportmedizin
Nach wie vor gilt gesamtgesellschaftlich das Hauptaugenmerk natürlich der Herausforderung, wie die Verbreitung von Covid-19 eingedämmt werden kann. Im Spitzensport stellt sich so wie ...
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 28. Dez 2020 Kategorie: Infrastruktur, Olympiazentrum Vorarlberg
Die Gesundheit besitzt in einem Olympiazentrum einen extrem hohen Stellenwert – in Zeiten von COVID-19 ist dieser Stellenwert noch höher anzusiedeln. Das Präventionskonzept enthält ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 20. Dez 2020 Kategorie: Olympia/WM/EM
Elisa Hämmerle gelangen bei der Kunstturn-Europameisterschaft in Mersin (Türkei) an allen drei Geräten, an denen sie in der Qualifikation angetreten ist, sehr starke Küren. ...
Wer etwas verändern will,
muss neue Wege gehen.
Olympiazentrum Vorarlberg
© Olympiazentrum Vorarlberg