+43 5572 24465| info@olympiazentrum-vorarlberg.at Jobs & Praktikum| Kontakt

Infrastruktur

Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.

Projekte

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.

News

Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?
Zurück
Olympiazentrum
Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.
Zurück
Zurück
Leistungsbereiche
Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.
Zurück
Projekte
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.
Zurück
News
Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?

Wiederverwertung von Eventausstattung

    Wiederverwertung von Eventausstattung 01

Der Nachhaltigkeitsgedanke hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr in unseren Köpfen und der täglichen Arbeit im Olympiazentrum verfestigt. So auch bei der Planung des Sportsymposium Bodensee Anfang des Jahres. Eine Idee, die dabei entstanden ist, haben wir noch weiter verfolgt und haben damit nicht nur eine Wiederverwendung von einmaligen Eventartikeln möglich gemacht, sondern auch unseren Mitarbeiter*innen eine Freude bereitet.

 

Wie hier bereits berichtet, war es uns ein großes Anliegen, das Sportsymposium Bodensee so nachhaltig wie möglich durchzuführen und zurückhaltend mit mit Ressourcen umzugehen, die benötigt werden. Ausgezeichnet wurden wir dafür von der Initiative “ghörig feschta”, die eine nachhaltige Veranstaltungskultur in Vorarlberg fördert. Wir haben das Event z.B. so geplant, dass es sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar war, haben bei der Verköstigung auf Regionalität gesetzt, auf unnötige Produktion von Papierunterlagen verzichtet usw.

 

Nun haben wir zusätzlich noch die für die Veranstaltung produzierten Transparente im Nachgang weiter verarbeitet. Janine Dorn-Vonach aus unserem Team hat Wochen an der Nähmaschine verbracht (an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür) und die meterlangen Planen zu Taschen und Waschbeuteln verarbeitet. Die über 50 Schmuckstücke wurden an unser Team verteilt und sind bereits regelmässig in Verwendung.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSERE ATHLETEN SOCIAL MEDIA