+43 5572 24465| info@olympiazentrum-vorarlberg.at Jobs & Praktikum| Kontakt

Infrastruktur

Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.

Projekte

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.

News

Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?
Zurück
Olympiazentrum
Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.
Zurück
Zurück
Leistungsbereiche
Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.
Zurück
Projekte
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.
Zurück
News
Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?

Olympiazentrums-Tour auf Dreiländerspitze

    Olympiazentrums-Tour auf Dreiländerspitze 01

Im Olympiazentrum gibt es umfangreiche Sport- und Bewegungsangebote für Mitarbeiter*innen nach dem Motto “Von Mitarbeiter*innen für Mitarbeiter*innen”. Es wäre ja nur unlogisch, auf der einen Seite Bewegung als Schlüssel für langwährende Gesundheit zu propagieren, und auf der anderen Seite selbst Bewegung im eigenen Team nicht fördern zu wollen.

 

Zusätzlich zu diesem laufenden Angebot wird immer wieder die Organisation einer herausfordernderen, geführten Bergtour angeboten. In den letzten Jahren war das immer eine Tour auf den höchsten Punkt Vorarlberg, den Piz Buin. Heuer wurde etwas an der Schwierigkeitsschraube gedreht – das Ziel war die Dreiländerspitze, eine Hochtour mit Kletterschwierigkeiten bis zum II. Grad. Der Gipfel liegt genau am Schnittpunkt der Grenzen Vorarlbergs, Tirols und Graubündens.

 

Nach dem Zustieg und der Übernachtung auf der Wiesbadener Hütte am Freitag, ging es am Samstag – geführt von Lukas Kühlechner und Alex Klampfer von Firmalpin – auf den 3.197 Meter hohen Gipfel. Die Route führte über den Normalweg bzw. die Reste des Vermuntgletschers und den oberen Teil des Westgrats.

 

© Fotos: tw. Lukas Kühlechner/Alex Klampfer (Firmalpin)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSERE ATHLETEN SOCIAL MEDIA