+43 5572 24465| info@olympiazentrum-vorarlberg.at Jobs & Praktikum| Kontakt

Infrastruktur

Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.

Projekte

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.

News

Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?
Zurück
Olympiazentrum
Die Olympiazentrum GmbH besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die teilweise auch an verschiedenen Standorten beheimatet sind. Die Betreuung der Spitzensportler*innen erfolgt in Dornbirn, wo sie alle Leistungen unter einem Dach erhalten.
Zurück
Zurück
Leistungsbereiche
Athlet*innen der Vorarlberger Einzelspitzensportförderung erhalten umfassende Unterstützung von unseren Expert*innen in den verschiedensten Bereichen. Sportfachverbände werden in ihrer Entwicklung unterstützt und wir bieten Fortbildungen für Sportler*innen, Trainer*innen oder Betreuer*innen an.
Zurück
Projekte
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Wer sich mit neuen Dingen beschäftigt, entwickelt sich weiter. Unter diesem Credo stehen die Projekte, die wir ins Leben gerufen haben.
Zurück
News
Was gibt es Neues rund um unsere Kaderathlet*innen und ihre erzielten Erfolge, die Arbeit unserer Expert*innen im Olympiazentrum oder den Entwicklungen bei uns im Haus?

FÜNFTER PLATZ FÜR ‘LULU’ PIOVESANA

    FÜNFTER PLATZ FÜR ‘LULU’ PIOVESANA 01

Am vierten Wettkampftag des Olympischen Judoturniers in der Champ-de-Mars-Arena in Paris erreichte Lubjana Piovesana (-63/LZ Hohenems/V) das Finale um Bronze, musste sich dort aber Lokalmatadorin Clarisse Agbegnenou (FRA), ihres Zeichens Olympiasiegerin und 6-fache Weltmeisterin, mit Ippon geschlagen geben und belegte Rang fünf.

 

„Einerseits bin ich zufrieden. Ich habe mich bei meiner Olympia-Premiere sehr gut geschlagen. Der fünfte Rang ist ein achtbares Ergebnis. Andererseits habe ich jetzt schon das dritte Mal bei einem Großereignis den Kampf um Bronze verloren (nach WM 2023 und EM 2024, Anm. d. Red.). Und ich weiß, dass ich es heute auch ins Finale schaffen hätte können. Ohne Medaille dazustehen, ist schon bitter“, haderte die 27-jährige Wahl-Vorarlbergerin.

 

Nach Siegen gegen die Kasachin Esmigul Kuyulova und die Britin Lucy Renshall hatte Lulu im Viertelfinale gegen die spätere Finalistin Prisca Awiti Alcaraz (MEX) eine unglückliche Waza-ari-Niederlage im Golden Score kassiert. Eine Waza-ari-Wertung der Austro-Britin wurde nach Videostudium zurückgenommen, im Golden Score entschied eine Angriffsaktion zu Gunsten von Alcaraz. „Prisca ist eine gute Freundin von mir, ich gönne ihr eine Medaille. Wir mögen uns. Aber ich war den ganzen Kampf über die bessere Kämpferin. Deshalb ärgert mich meine Niederlage, sie war unnötig“, meinte die Weltranglisten-Zehnte.

 

„Zuerst musste ich gegen Lucy Renshall bestehen, gegen sie hatte ich eine sehr schlechte Bilanz, sie war auch eine der Gründe, warum ich dem britischen Verband den Rücken gekehrt habe. Anders war das Duell mit Prisca. Sie hat wie ich die Staatsbürgerschaft gewechselt. Gefühlt war es für mich heute wie eine britische Meisterschaft. Das war mental besonders herausfordernd, weil wir uns gegenseitig sehr gut kennen.“

 

Zum Auftakt hatte Lubjana Piovesana, die von allen „Lulu“ gerufen wird, Esmiguel Kuyulova (KAZ) mit Waza-ari besiegt.

 

© Text: Judo Austria, Fotos: GEPA pictures

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSERE ATHLETEN SOCIAL MEDIA